Für Privatpatienten/Beihilfe grundsätzlich erstattungsfähig. Mehr darüber.
Medizinische Gleichgewichts -und Schwindel-Therapie-App mit der Gleichgewichts -und Schwindel-Retraining-Therapie nach Prof. Zenner.
Medizinprodukt mit klinisch geprüfter Wirksamkeit. Enthält sensomotorische Gleichgewichtsübungen im Einklang mit den gemeinsamen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaften für Neurologie und für HNO-Heilkunde.
Vertidisan® kann bei Gleichgewichtsstörungen und Schwindel selbst dann helfen, wenn Medikamente nicht wirken.
-
88%
der Patienten geht es besser oder der Schwindel ist nach 12 Wochen verschwunden.
-
44%
betrug die durchschnittliche Verbesserung der gleichgewichtsbezogenen Lebensqualität nach 12 Wochen.
-
66,2%
betrug die durchschnittliche Verbesserung der Schwindelsymptmatik nach 12 Wochen
-
CE
CE gekennzeichtnetes Medizinprodukt der Klasse I (MDR)
-
Klinisch Geprüft
Von deutschen Universitätsmedizinern
-
Datenschutz und Sicherheit
Zertifiziert nach ISO 13485 und ISO 27001
WAS IST VERTIDISAN?
Vertidisan® ist ein europaweit zugelassenes Medizinprodukt als medizinische Gleichgewichts -und Schwindel-Therapie-App. Vertidisan® enthält eine sensomotorische Gleichgewichtstherapie für zu Hause - und noch viel mehr.
WIE WIRKT VERTIDISAN?
Vertidisan® bewirkt eine Wiederherstellung des Gleichgewichts und eine schwindelhemmende Wirkung im Gehirn durch eine sog. CVC-Aktivierung. CVC bedeutet "central vertigo compensation" (zentrale Schwindelkompensation) durch sog. neuronales Lernen des zentralen Gleichgewichtsfunktionssystems im Gehirn.
Haben Sie fragen oder benötigen Sie Unterstützung
Unser Team aus Experten hilft Ihnen gerne weiter und steht Ihnen Montags bis Freitag zwischen 9 Uhr und 18 Uhr telefonisch zur Verfügung.
Vollversion für 90 Tage

90 Behandlungstage à ca. 20 Minuten
Sofort verfügbar & überall anwendbar
Für Privatpatienten grundsätzlich erstattungsfähig.
Zur Kostenerstattung lassen Sie sich Vertidisan als zugelassenes Medizinprodukt von Ihrem Arzt verschreiben. Reichen Sie dann die Rechnung zusammen mit dem Rezept wie üblich bei ihrer Versicherung/Beihilfe ein. Ein Teil der Versicherungen erstattet Ihnen die Kosten. Andere nicht: das hängt von Ihrem Vertrag ab, den Sie mit Ihrer Versicherung abgeschlossen haben. Sie wünschen einen Kostenvoranschlag? Diesen finden Sie hier.Als sozialversicherte Patienten können Sie Vertidisan auf Antrag bei Ihrer Krankenkasse möglicherweise kostenlos als freiwillige Leistung der Krankenkasse erhalten: Mit dem Rezept Ihres Arztes ("Rp. Muster 16: Vertidisan Medizinprodukt, Diagn.: ICD..., Begründung: Sensomotorische Behandlung medizinisch notwendig gem. AWMF-Leitlinie 017/078") und dem Kostenvoranschlag beantragen Sie eine Kostenübernahme. Einen Antrag finden Sie hier. Im Falle einer Kostenübernahme kaufen Sie den Freischaltcode bequem online in unserem Medizinprodukte-Shop und Ihre Kosten werden Ihnen anschließend von Ihrer Krankenkasse erstattet.
Wissenschaftliche Ergebnisse Ärztinnen und Ärzten
In einer klinischen Studie mit 212 Patienten wurde Vertidisan gegen Standard-GKV-Physiotherapie getestet und zeigte dabei, dass Vertidisan a) wirksam ist und b) wirksamer als Standard-GKV-Physiotherapie ist. Bei Patienten, die die App benutzten, trat innerhalb von 90 Tagen bei 88% eine signifikante Verbesserung des Gleichgewichts und der Schwindelbeschwerden ein und die Gleichgewichtsstörungen und Schwindelsymptome nahmen um 67% ab. (Quelle: Wirth et al., 2024)
Alle Veröffentlichungen zu Studien mit der Vertidisan-App finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen
Akutes Vestibuläres Syndrom
Altersschwindel, Presbyvertigo
Benigner Paroxysmaler Lagerungsnystagmus (BPLN), Lagerungsschwindel
Bilaterale Vestibulopathie (beidseitige Untererregbarkeit, beidseitiger Vestibularisausfall)
Bogengangsdehiszenz
Einseitige Vestibulopathie (einseitige Untererregbarkeit, einseitiger Vestibularisausfall)
Funktioneller Schwindel, Persistent postural-perceptual dizziness (PPPD), Phobischer Schwindel, Chronisches vestibuläres Syndrom
Hörsturz mit Schwindel (akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust mit vestibulärer Beteiligung)
Idiopathischer Schwindel, Schwindel ohne nähere Angaben
Labyrinthitis (toxisch, bakteriell, viral)
Morbus Menière, Lermoyezsyndrom
Neuronitis vestibularis
Toxische Vestibulopathie (Arzneimittelnebenwirkung, toxische Chemikalien)
Trauma (z. B. Commotio/contusio labyrinti, Schädelbasisverletzungen)
Tumoren von Schädelbasis und Kleinhirnbrückenwinkel, Akustikusneurinom
Vestibuläre Migräne
Vestibularisparoxysmie (Neurovaskuläres Kompressionssyndrom des 8. Hirnnervens, Vestibuläre Paroxysmie)